2025: Etliche Jahre lag die leistungstechnische Obergrenze von Internetzugängen auf VDSL-Basis bei 100 MBit pro Sekunde. Was damals durchaus im High-Endbereich zu verorten war, erschien spätestens 2018 als etwas rückschrittlich. Schließlich lieferten moderne Glasfaser- und Mobilfunk-Funknetze über LTE und 5G schon Datenraten von 500 MBit/s oder mehr. Auch die Kabelprovider bieten Gigabit-Internet in immer mehr Regionen.
Aber auch das Festnetz ohne direkte Glasfaseranbindung birgt noch viele Leistungsreserven. Dank der Super-Vectoring-Technik, können seit Sommer 2018 Datenraten per VDSL von bis zu 250 MBit/s erzielt werden. Wir zeigen, wie schnell diese Anschlüsse im Vergleich sind, was sie kosten und wie es um die Verfügbarkeit steht.
Sauschnell! Ein Leistungsplus um Faktor x 15 unterstreicht schon ziemlich deutlich, dass herkömmliche DSL-Zugänge veraltet sind. Verbraucher die in einer Stadt oder Gemeinde wohnen, wo VDSL 250 bereits ausgebaut wurde, können darüber um ein Vielfaches schneller Daten laden oder versenden.
250 MBit/s entsprechen einer Übertragungsgeschwindigkeit von über 30 Megabyte pro Sekunde. Um die Leistung zu verdeutlichen, ein anschauliches Beispiel aus der Praxis: Über solch ein Anschluss kann der Transfer von 2-3 hochauflösenden Fotos pro Sekunde oder 5-6 MP3-Dateien gestemmt werden! Selbst mehre Videostreams in Ultra-HD (4K) gleichzeitig im Haushalt, etwa über Netflix, sind so kein Problem mehr. Jeder davon beansprucht eine Kapazität von ca. 20-25 MBit/s. Rein rechnerisch könnten also mit VDSL250 ganze 8-10 WG-Mitglieder über einen einzigen Internetanschluss in UHD (4K) fernsehen. Das ist schon enorm!
Gerade durch immer beliebter werdenden Cloud-Speicher oder Social Media Dienste mit Videos (Tiktok, Youtube), rückt zunehmend auch die lange Zeit wenig beachtete Uploadrate in den Fokus. Diese ist beim herkömmlichen surfen oder streamen eher zweitrangig. Sollen aber große Datenmengen versendet bzw. hochgeladen werden (z.B. Cloud, Youtube), drohen bei zu geringer Upload-Performance schnell enorme Wartezeiten. VDSL-250 bietet mit 40 bis 50 MBit Uploadrate fast schon Glasfaserniveau.
Das folgende Rechenbeispiel zeigt den Unterschied! 500 Megabyte (MB) hochladen, dauert demnach mit VDSL250 nur knapp 2 Minuten, während ein DSL-Kunde dafür bis zu 2 Stunden Wartezeit einplanen muss.
Aktuell können VDSL Anschlüsse mit 250 MBit direkt hier bei der Deutschen Telekom (mit Onlinevorteil) und hier bei 1und1 bestellt werden. Auch Vodafone bietet einen eigenen Tarif namens "GigaZuhause 250 DSL". O2 führte erst recht spät die Tarife auf Supervectoring-Basis ein. O2 Home XL heißt das Komplettpaket mit Festnetzflatrate dort.
Bei der Deutschen Telekom kann seit Mitte 2020 die sogenannte "Hybrid" Option zugeschaltet werden. Dann stehen über 4G- bzw. 5G-Funk zusätzlich nochmal bis 300 MBit/s zur Verfügung. Damit lässt sich also VDSL auf über ein halbes Gigabit beschleunigen!
Verteiler für VDSL mit maximal 250 MBit/s an der Strasse
Ja, wie schon beim Sprung von DSL auf VDSL oder VDSL mit Vectoring, handelt es sich bei Supervectoring-Anschlüssen um ein spezielles Verfahren. Dieses muss explizit vom Router unterstützt werden. Nachdem es anfänglich kaum Modelle gab, unterstützt heute fast jedes halbwegs neue Gerät die Technik. Auf der Packung findet man einen entsprechenden Hinweis entweder durch Angabe der möglichen Datenrate von 250 MBit, dem Zusatz "Supervectoring" oder der Standardisierung "ITU G.993.2 Annex Q".
Die Deutsche Telekom stellt für Interessenten z.B. den Speedport Smart 4 bereit, welche alle Vectoring-Modi beherrschen. Bei Vodafone wird aktuell die Easybox 805 angeboten. Zudem können alle neueren FritzBox-Modelle VDSL250 - zu nennen sind hier insbesondere die neuste FritzBox 7690 mit WIFI 7 sowie die FB 7590 bzw. 7590 ax und 7530 AX.
VDSL250 Router | für xDSL | WLAN bis | angeboten bei |
---|---|---|---|
FritzBox 7690 | DSL,VDSL2 | 7200 MBit/s | u.a. Vodafone, 1und1 |
FritzBox 7530 ax | DSL,VDSL2 | 2400 MBit/s | u.a. Vodafone, 1und1 |
FritzBox 7590 ax | DSL,VDSL2 | 2600 MBit/s | u.a. Vodafone, O2, 1und1 |
Easybox 805 | DSL,VDSL2 | 1500 MBit/s | Vodafone zu GigaZuhause |
Speedport Smart 4 | DSL,VDSL2, g.fast | 4803 MBit/s | Dt. Telekom zu MagentaZuhause |
Rapture GT-AX11000 | DSL,VDSL2 | 10756 MBit/s | Fachhandel z.B. Amazon |
Die Deutsche Telekom arbeitete bereits seit Mitte 2017 am Ausbau von VDSL250 - mit Erfolg! Seit August 2018 sind die superschnellen Tarife in immer mehr Regionen verfügbar. Zunächst konnten sich zum Start rund 6 Millionen Haushalte über den Breitband-Boost freuen. Bereits im November 2018 verwies die Telekom auf 12 Millionen Anschlüsse, also eine Verdopplung in kürzester Zeit. Im 1. Quartal 2021 kletterte die Versorgung mit Supervectoring auf rund 25 Millionen. Mitte 2024 verwies der Konzern auf eine Abdeckung in Höhe von 30 Mio. Haushalten. Wo genau, zeigt ein Blick auf die offizielle Ausbaukarte der Deutschen Telekom.
Die folgende Grafik stellt die Entwicklung der Zahl aller Haushalte mit VDSL250-Zugang dar. Gemessen an Anschlüssen von der Deutschen Telekom in Millionen:
Nein, VDSL300 oder 1000 wird es wohl nie geben. Technisch wären es schon machbar, aber der Fokus liegt spätestens seit dem Jahr 2023 auf dem Glasfaserausbau. Immer öfter bauen Deutsche Telekom, Vodafone und O2 erst gar kein schnelleres VDSL mehr aus, sondern erschließen Gebäude direkt mit Fiber-Internet (FTTH).