In den Produktbeschreibungen werben die Breitbandanbieter gerne mit ultraschnellen Datenraten. Zukunftsweisende Techniken, wie VDSL oder Glasfaser, übertreffen die Möglichkeiten gemeiner DSL-Zugänge um ein Vielfaches. Doch wie muss man sich diese Geschwindigkeiten in der Praxis vorstellen? Wir wollen im Folgenden unseren Lesern ein erstes „Gespür“ dafür geben, wie Vorteilhaft sich die Mehrleistung im Alltag auswirkt.
Die VDSL-Technik bot zu den Anfängen vor 19Jahren, maximal Übertragungsgeschwindigkeiten von 25 oder 50 MBit/s. Relativ zu einem DSL-basierten Anschluss, waren also Steigerungen um den Faktor 1,5 bis 3 realistisch. Im Jahr 2014 rückte schließlich ein verbessertes Verfahren namens VDSL-Vectoring in den Fokus beim Breitbandausbau. Darüber können seither sogar 100 MBit erzielt werden – gut sechs Mal so schnell wie DSL also.
Das nochmals verbesserte Supervectoring (seit Sommer 2018) liefert gar bis zu 250 MBit pro Sekunde per VDSL. Noch mehr Geschwindigkeit beim Datenaustausch, ist aktuell nur über Kabel, LTE, 5G oder Glasfaser-Internet (FTTH) machbar.
Die nachfolgende Grafik zeigt die Unterschiede der verschiedenen Standards bildlich auf. Blau haben wir dabei die jeweils erzielbaren Uploadraten (zum Senden von Daten) markiert. Beste Performance lässt sich demnach nur über Vectoring-VDSL und FTTH erzielen.
Rein von den Eckzahlen in MBit/s kann man sich nur schwer ein Bild von der Leistung machen. Daher haben wir folgend noch ein paar Beispiele ausgerechnet. Wie lange braucht man für das Laden oder Versenden von je 10 Gigabyte - je nach Anschlusstyp und Geschwindigkeit?
Anschluss | Download 10 GB | Upload 10 GB |
---|---|---|
DSL 6 MBit | 222,2 Minuten | 2339,2 Minuten |
DSL 16 MBit | 83,3 Min. | 1333,3 Min. |
VDSL 50 MBit | 26,7 Min. | 133,3 Min. |
VDSL 100 MBit | 13,3 Min. | 33,3 Min. |
VDSL 250 MBit | 5,3 Min. | 44,4 Min. |
10 Gigabyte entsprechen in etwa 2 randvollen DVDs, 2000 Smartphone-Fotos oder 1,5 Stunden 4K-Video bzw. 3-4 Stunden HD-Filmmaterial.
Manch ein Leser wird jetzt bemerken: "So schnell?! - Wer braucht das schon?". Und es stimmt! Nicht jeder profitiert von so viel Speed im Internet. Aber es gibt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und Szenarien, wo eben solch hohe Geschwindigkeiten, wie sie VDSL bietet, heute schon nützlich sind. In 5-10 Jahren wird sich wiederum kaum ein Privatanwender "nur" mit 50 MBit/s" zufriedengeben wollen. Soviel sei hier orakelt. Doch nun ein paar Anwendungsbeispiele für Geschwindigkeiten jenseits der 25 MBit/s.
Trotz der hohen Datenraten ist VDSL nicht einmal besonders teuer. Jetzt hier Tarife vergleichen!
Bei den folgenden, persönlichen Nutzungsprofilen, profitieren Verbraucher von den hohen VDSL-Geschwindigkeiten: