Die beliebten Komplettpakete aus Telefon- und Internetflatrate, gibt es bei Vodafone sowohl als VDSL-Variante oder per Kabel-Anschluss (dann bis 1000 MBit). So kann zum Beispiel „RED Internet & Phone DSL“ nicht nur mit vergleichsweise langsamen 16 MBit bestellt werden, sondern auch mit 50, 100 oder 250 MBit/s. Surfen Sie schneller denn je im Internet und gehen keine Kompromisse mehr ein! Die Mehrkosten betragen, je Geschwindigkeitssprung, 5-10 € monatlich. Bei der Uploadrate können sich Kunden auf maximal 40 MBit/s freuen. Das ist rund 40 x schneller, als die Sende-Geschwindigkeit bei einem DSL16000-Anschluss. Möglich macht dies die verbesserte VDSL-Vectoring Technik. Tipp: Die Tarif-Varianten mit dem Namensbestandteil "TV" einhalten sogar ein TV-Paket per IPTV. Dieses bietet gut 100 TV-Sender und gut 28 davon in HD.
Tarifbezeichnung | Datenrate | Uploadrate | Festnetzflat | Drosselung ![]() |
Mindestlaufzeit | Preis / Monat |
---|---|---|---|---|---|---|
Internet & Phone DSL 50 | 50 MBit/s | 10 MBit/s | ![]() |
nein | 24 Monate | 34.99 € zum Angebot |
Internet & Phone DSL 100 | 100 MBit/s | 40 MBit/s | ![]() |
nein | 24 Monate | 39.99 € zum Angebot |
Internet & Phone DSL 250 | 250 MBit/s | 40 MBit/s | ![]() |
nein | 24 Monate | 49.99 € zum Angebot |
Internet & Phone & TV DSL 50 | 50 MBit/s | 10 MBit/s | ![]() |
nein | 24 Monate | 44.98 € zum Angebot |
Internet & Phone & TV DSL 100 | 100 MBit/s | 40 MBit/s | ![]() |
nein | 24 Monate | 48.98 € zum Angebot |
Internet & Phone & TV DSL 250 | 250 MBit/s | 40 MBit/s | ![]() |
nein | 24 Monate | 59.98 € zum Angebot |
Noch können sich Neukunden ein besonderes Aktionsangebot sichern. Im aktuellen Aktionszeitraum (bis 31. Dez. 2019) berechnet Vodafone die 50 MBit, 100 MBit und 250 MBit Variante während des 1. Jahres zum Sonderpreis. Alle Tarife kosten durchweg 20 € monatlich weniger. Zudem gibt es maximal 100 € Startguthaben für Onlinebesteller. Sie sparen bis zu 340 Euro. Jetzt hier unter www.vodafone.de/vdsl
informieren und buchen.
Auch wenn Vodafone teils eigene VDSL-Infrastrukturen betreibt, der Hauptfokus beim Ausbau liegt seit der Übernahme von Kabel-Deutschland eindeutig beim Kabel-Highspeednetz. Hier kann der Provider schon weite Teile der Versorgungsgebiete mit 200 MBit oder mehr abdecken. DSL und VDSL wird hauptsächlich über sogenannte Layer-2-Bitstom Anschlüsse realisiert. Anders ausgedrückt, werden die nötigen Ressourcen von der Deutschen Telekom angemietet. Daher deckt sich die VDSL-Verfügbarkeit von Vodafone im Großen und Ganzen auch mit dem der Telekom. Das bedeutet eine Quote von rund 75 Prozent der Haushalte.
Fernsehen von Vodafone: Komfortabel, günstig und reiche Senderauswahl
Easyboy 804 xDSL mit Frontdisplay
Nicht warten, sondern sofort loslegen, dass ist das einfache und kundenfreundliche Konzept der „Surfsofort“ Option. Und so geht’s: Wer einen Breitbandanschluss per DSL oder VDSL bestellt, kann auf Wunsch bis zur Freischaltung per Mobilfunk mit Highspeed im LTE-Netz von Vodafone surfen (oder 3G fall nicht verfügbar). Dazu stellt Vodafone Neukunden satte 50 GB Highspeedvolumen gratis zur Verfügung. Wer schon Mobilfunkkunde des Anbieters ist, kann dies z.B. am Smartphone nutzen und Zuhause per Hotspot-Funktion ganz normal am PC, Tablet oder Laptop surfen. Alternativ bietet Vodafone einen Surfstick (rund 20 Euro einmalig) oder LTE-Hotspot-Router (rund 50 € einmalig) an. Über letzteren können dann im Haus bis zu 10 Personen per WLAN ins Netz.
Es finden sich während der Onlinebestellung noch viele weitere mögliche Extras, die mitunter für einige Kunden Sinn machen können, andere wiederum kaum. Besonders populär sind unserer Erfahrung nach die Pakete mit Inklusivminuten fürs Ausland. Vodafone stellt hier zwei Pakete zur Wahl, nämlich die „Mobil & Euro-Flat“ sowie die „Mobile und International-Flat“. Erstere deckt für 9.99 € monatlich sämtliche Gespräche in alle 25 europäischen Länder ab. Wie der Name schon andeutet, jeweils sowohl für das Festnetz, als auch Mobilfunk. In der International-Variante für 14.99 € im Monat, sind 60 Länder auf dem Globus inkludiert, ebenfalls wieder sowohl Mobil als auch Festnetz. Die Mindestbuchungsdauer beträgt je 6 Monate.
In den Ausland-Minutenpaketen enthalten sind: Amerikanische Jungferninseln, Andorra, Argentinien, Australien, Belgien, Brunei Darussalem, China, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Griechenland, Großbritannien, Guadeloupe, Guam, Guernsey, Honkong, Indien, Irland, Island, Isle of Man, Israel, Italien, Japan, Jersey, Kanada, Kroatien, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malaysia, Malta, Martinique, Mexiko, Monaco, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Panama, Peru, Polen, Portugal, Puerto Rico, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Spitzbergen und Jan Mayen, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Thailand, Tschechien, Türkei, Ungarn, USA, Vatikanstadt, Venezuela und Zypern.
Mitte 2013 entfachte die Dt. Telekom eine Diskussion um einen möglichen Paradigmenwechsel in Sachen „Breitband-Flatrate“. Die bisherige Praxis einer völlig unbegrenzten Nutzung, könnte bei den DSL- und VDSL-Paketen in unbestimmter Zukunft der Vergangenheit angehören. Was bedeutet das für Kunden? Nun, wer mehr Datenverkehr über seinen Internetanschluss generiert als „X“ Gigabyte pro Monat, wird bis zum neuen Monat in der Geschwindigkeit stark reduziert. Zum Beispiel auf 2.000 Kbit/s. Unabhängig, wie schnell der Anschluss sonst ist. O2 ist dem Beispiel im Ansatz schon gefolgt und hat seit Ende 2014 eine Art Drosselung (Fair Use) implementiert. Vodafone dementierte von Anfang an, es gäbe im eigenen Haus gleiche Pläne. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Sie surfen also unbegrenzt mit Highspeed.