Die schnellsten Tarife der Kabelanbieter schaffen zurzeit nämlich bereits 100 bis 1000 MBit/s. Auch für die Zukunft scheinen die Kabelnetze bestens gerüstet. Tests mit 5000 MBit/s oder darüber sind bereits erfolgreich absolviert worden. Zum Vergleich: Der VDSL-Anschluss von der Telekom bietet 25 – 250 MBit/s. Ein Grund mehr also, sich die alternativen und preiswerten Angebote der Kabel-Anbieter anzusehen.
Highspeed-Internet per Kabel hat gleich mehrere Vorteile gegenüber (V)DSL. Einerseits sind viele Tarife tatsächlich etwas günstiger. Nur ein Beispiel: Während man für eine VDSL-Doppelflat mit 100 MBit/s gewöhnlich zwischen 35 und 45 € rechnen muss, bietet Vodafone einen Kabel-Doppelflat-Tarif mit 1000 MBit/s teils schon für rund 40 € (ansehen). Zudem ist das Highspeed-Kabelnetz heute deutlich besser und weitläufiger ausgebaut als VDSL. Die Wahrscheinlichkeit, dass Kabel bei Ihnen am Wohnort verfügbar ist, liegt somit deutlich höher.
Der Umstand der besseren Abdeckung liegt darin begründet, dass in den letzten Jahren seitens der Anbieter massive Investitionen getätigt wurden. Dank der Umrüstung auf DOCSIS 3.0 / 3.1 und der Kombination von Glasfaserleitungen mit Koaxkabeln, erlauben die Zugänge heute schon Downloadraten von bis zu 1000 MBit/s für Millionen Haushalte - auch auf dem Land. Mit dem neusten DOCSIS 4.0 und noch mehr Glasfaseranteil, könnte die Datenrate bald gar auf 2, 5 oder 10 GBit/s steigen.
Kabel-Anbieter im Vergleich | Vodafone | PYUR | O2 Telefónica | Eazy |
---|---|---|---|---|
Datenrate bis | 1000 MBit/s | 1000 MBit/s | 1000 MBit/s | 40 MBit/s |
Upload bis | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 5 MBit/s |
Festnetzflat | inklusive | optional + 5 € | inklusive | optional + 5 € |
optional mit TV als Kombi? | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
eigenes Kabel-Netz | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
bundesweite Verfügbarkeit | sehr gut | befriedigend | sehr gut | sehr gut |
Preis- / Leistungsverhältnis | sehr gut | sehr gut | gut | sehr gut |
Preis pro Monat | ab 29,99 € | ab 22 € | ab 29,99 € | ab 18,99 € |
unsere Wertung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
alle Tarife zeigen | » Tarife zeigen | » Tarife zeigen | » Tarife zeigen | » Tarife zeigen |
zum Anbieter | » direkt zu Vodafone | » direkt zu PYUR | » direkt zu O2 | » zu eazy |
Fazit zu Vodafone: Wer superschnelles Internet zum Schnäppchenpreis sucht, sollte hier gleich die Verfügbarkeit prüfen! » aktuellen Tarife von Vodafone Kabel-Highspeed » hier jetzt Verfügbarkeit prüfen
Der Dritte relevante Player im Bundesgebiet ist die Telecolumbus Gruppe. Endkundenprodukte werden seit 2017 über die Marke "PYUR" vertrieben. Zuvor traten Telecolumbus (TeleC), Cablesurf, Primacom und an! getrennt am Markt auf.
Zusammen versorgt Telecolumbus auf nationaler Ebene immerhin schon ca. 3,6 Millionen Haushalte mit TV, Internet und oder Telefon. Wie auch Unitymedia und Vodafone, baut TeleC seine Netze mit hybrider Glasfaser-Infrastruktur aus und setzt auf DOCSIS 3.0/3.1. Dadurch kann der Kabelprovider seinen Kunden Highspeed-Zugänge mit aktuell bis 1000 MBit anbieten. Besonders der Umstand, dass alle Flatrate-Angebote auch ohne Telefon gebucht werden können, finden wir sehr löblich. Nahezu die gesamte Konkurrenz drängt ihren Kunden stehts eine Festnetzflat auf, auch wenn diese gar nicht benötigt wird. Die 200 MBit Internetflat gibt es so schon für 33 € im Monat! » aktuelle Tarife von PÜYR » hier jetzt Verfügbarkeit prüfen
Indirekt ist 2021 auch noch O2 als Kabelanbieter hinzugekommen, da der Anbieter selbst noch kein Kabelnetz unterhält oder aufbaut. Ganz im Gegensatz zum bundesweiten LTE- und 5G-Netz von O2, das bereits gut ausgebaut ist! Stattdessen setzt das Unternehmen im Festnetzbereich auf Kooperationen. Auf diese Weise kann O2 seinen Kunden auch ohne eigenen Netzausbau DSL- und VDSL-Anschlüsse anbieten. Letztere vor allem in Kooperation mit der Dt. Telekom.
Seit 2021 kommt nun auch noch Kabel-Internet hinzu. Dabei arbeitet O2 mit den beiden oben genannten Unternehmen zusammen, also Vodafone und Tele Columbus (PYUR) und offeriert so bis 1000 MBit/s. Übrigens: Auch Glasfaser-Tarife mit bis zu 1 GBit kann O2 so anbieten.
Genau genommen handelt es sich bei eazy nicht um einen Kabelnetzanbieter sondern eher um eine Marke. Betrieben wird diese von Vodafone sozusagen als Discount-Ableger. Augenscheinlich richten sich die Angebote und Tarife vornehmelich an sehr preisebewusste Verbraucher, denn dar teuerste Tarif ohne Festnetzflat beträgt nicht mal 19 € monatlich. » aktuelle Tarife von eazy zeigen
An dieser Stelle wollen wir noch ein weiteres Angebot vorstellen, da dieses recht beliebt ist. Der Lebensmitteldiscounter LIDL bietet über den Partner Vodafone noch dessen Kabel-Tarife zu nahezu identischen Kontidionen. Welche Gemeinsamkeine und Unterschiede auftreten, zeigen wir hier.
» Gigabit Kabel-Internet: Anbieter und Kosten
» Gibt es Kabel-Tarife ohne Mindestlaufzeit?