Very High Digital Subscriber Line, kurz VDSL, blickt in Deutschland bisher auf eine knapp 19-jährige Geschichte zurück. DSL dagegen gibt es dagegen schon seit weit über 25 Jahren. Im Gegensatz zu ADSL, ist VDSL also noch nicht über dem Zenit seiner Entwicklung. Daher verwundert es auch nicht, dass die modernen Breitband-Anschlüsse bis dato nicht überall verfügbar sind.
VDSL wird Deutschlandweit vorangetrieben | Deutsche Telekom Presse
Der VDSL-Ausbau geht in Deutschland Jahr für Jahr weiter voran. Seit 2012 aber längst nicht mehr so schnell, wie in der Anfangsphase von 2006 an, wo wir geradezu einen explosionsartigen Anstieg der Verfügbarkeit in den Großstädten erlebten.
Doch spätestens seit 2017 intensiviert sich der Fortschritt wieder etwas! Die Telekom nimmt seither stetig neue Orte, auch im ländlichen Raum, ans Netz. Über sämtliche Erfolge berichten wir übrigens auch in unserem Blog regelmäßig. 2018 konnte die VDSL-Verfügbarkeit erstmals die 75 Prozentmarke überspringen. Aktuell (Anfang 2025) liegt die Quote bei rund 86 Prozent.
Das entspricht einer glatten Verdopplung der Quote seit 2014! Zudem erreichte die Deutsche Telekom die eigens gesteckten Ziele damit abermals. Neben der Telekom, welche den Löwenanteil des VDSL-Netzes betreibt, gibt es auch noch andere Anbieter, welche den VDSL-Ausbau fortführen. Wir schätzen, dass ab 2024 oder 2025 die Abdeckung mit VDSL50 bei gut 95-98 Prozent liegen wird.
Immer öfters erfolgt der Ausbau auch auf Basis des bis zu 100 MBit schnellen VDSL-Vectoring bzw. seit 2017 auch Supervectoring (bis 250 MBit). Hier finden Sie mehr Informationen zum aktuellen Ausbaustatus von VDSL in Deutschland. Wer wissen will, ob bei sich die Internetzugänge der neuesten VDSL-Generation schon möglich sind, kann hier die Verfügbarkeit nach Wohnort bzw. Adresse prüfen.
Insbesondere 2009 war ein wichtiges Jahr für VDSL. Zwar stockte der Ausbau etwas, dafür konnte aber endlich die Monopolstellung der Deutschen Telekom in Sachen VDSL beendet werden. 2010 und 2011 wurden leider keine großen Erfolge gefeiert, obgleich die Ankündigungen recht vielversprechend waren. Bis auf ein paar lokale Pilotprojekte für den späteren Netzausbau, war es lange Zeit recht ruhig. Auch vor dem Hintergrund der angekündigten Netzoffensive der Telekom (siehe oben), sehen wir es nach wie vor leider als sehr unwahrscheinlich an, dass in naher Zukunft weitere Anbieter auf den neuen Markt der superschnellen Internetanschlüsse drängen.
Aber: Statt VDSL baut die Dt. Telekom mittlerweile an noch schnelleren Anschlüssen, die vollständig auf Glasfaser konzipiert sind. V-DSL ist ja letztendlich eine Art Behelfslösung, um Kosten zu sparen, da die letzte Meile zum Endkunden über konventionelle Festnetzleitungen führt. Seit Spätsommer 2012 gibt es die Fiber-Internetzugängen übrigens in den ersten Städten. Die Quote lag Anfang 2025 bei ca. 25 Prozent aller Haushalte. Also noch sehr, sehr niedrig. Bis 2030 will der Konzern Fiber-Flatrates nahezu flächendeckend anbieten. Mehr dazu hier erfahren. Glasfaser-Internet von der Telekom ist aktuell bis zu 2000 MBit schnell sein. Einen Abriss von 2008 bis heute, sowie einen Blick auf die Zukunft von VDSL finden Sie übrigens hier in unserem Ausbau-Spezial.