Solch hohe Geschwindigkeiten, wie VDSL es bietet, eignen sich ideal als Übertragungskanal für hochqualitatives, hochauflösendes Fernsehen. Neben HD-Qualität, spielt spätestens seit 2019 immer mehr auch Ultra-HD (4K) eine herausragende Rolle. Die Datenmengen, welche bei HDTV und UltraHD übertragen werden müssen, sind jedoch enorm. Dennoch ist es mit VDSL ohne weiteres möglich, diesen Datenfluss fürs TV-Streaming unterbrechungsfrei und mit ausreichend Reserven für parallel laufende Anwendungen zu gewährleisten. Daher sagt man im Sprachgebrauch auch manchmal kurz nur "VDSL TV". Gemeint ist demnach, der Bezug des TV-Zugangs über eine leistungsstarke VDSL-Datenanbindung.
Magenta-TV Receiver Telekom
Fernsehen via Vodafone per DSL oder VDSL | Bild: vdsl-tarifbergleich.de
Der Kunde hat bei „Magenta-TV“ die Wahl zwischen zwei Paketen ('Smart' und 'Basic') und drei VDSL-Geschwindigkeiten (50, 100 und 250 MBit/s). Die Angebote unterscheiden sich dabei eigentlich fast ausschließlich im Umfang und der Ausstattung des TV-Paketes. Es variieren die Anzahl der Sender und der Umfang an technischen Funktionen. Neben den knapp 180 Free-TV-Sendern, können MagentaTV-Kunden dutzende Pay-TV-Sender hinzu buchen, samt Bundesliga via Sky.
Ein weiteres interessantes Feature steckt bei Magenta-TV hinter "Restart". Damit lassen sich schon laufende TV-Sendungen auf Knopfdruck erneut starten. Das "MagentaTV Smart" Paket enthält zudem das gesamte Angebot von RTL+ ohne Mehrkosten. DAZN und Netflix können gegen Aufpreis vergünstigt zugebucht werden.
Zeitversetztes Fernsehen ist bei der Dt. Telekom und 1und1 möglich. Vodafone hat den Dienst nicht implementiert, , ebenso wenig wie Aufzeichnungen.
Details zu den TV-Paketen der Telekom:
» mehr zu Magenta-TV mit VDSL