Mit „Magenta TV“ offeriert die Deutsche Telekom schon seit Jahren eine zukunftsweisende Alternative zu Kabel- oder Satelliten-TV. Das Tripleplay-Komplettpaket bietet nicht nur schnelles surfen und eine Festnetzflat, sondern auch einen Digitalen-TV-Anschluss (IPTV). Da Fernsehen bzw. Streaming in (Ultra-)HD sehr hohe Datenmengen für sich beansprucht, sind für IPTV-Kunden besonders schnelle Glasfaser-Anschlüsse ideal.
In immer mehr Städten und Gemeinden arbeitet die Dt. Telekom bereits am Netz des neuen Jahrtausends – „dem Giganetz“. Dank Glasfaser-Architektur, hält dieses genug Leistung für die kommenden Dekaden vor. Aktuell angeboten werden Flatrates mit bis zu 2000 MBit/s.
Die Glasfasertechnik gibt dies problemlos her und hält sogar noch Reserven um Faktor 5-10 bereit. „Magenta TV" mit Fiber-Internet vereint also modernste Breitbandtechnik mit Entertainment und Surfkomfort von Morgen. Im Folgenden finden Sie mehr Informationen zum TV-Angebot mit einem High-End-Anschluss, samt den zu erwartenden Kosten.
Der Tarif „Glasfaser 600" verspricht mit 300 MBit/s die 3-fache Datenrate eines herkömmlichen 100 MBit-Zugangs per VDSL und echtes Glasfaser-Feeling! 4K-Streaming, Videotelefonie und riesige Downloads, sind mit diesem Anschluss kein Problem mehr! Rund 180 Free-TV-Sender (auch in HD oder UltraHD) sowie Zugang zur Onlinevideothek und mehreren Streaminganbieter warten auf Abruf, teils zum Vorteilspreis. Zudem lässt sich optional die Bundesliga empfangen. Preis je Monat: 49.95 Euro - MagentaTV gibt es ab 10 € Aufpreis. Bestellung *direkt hier auf der Telekomseite*
Bei 300 Megabit pro Sekunde ist die Fahnenstange allerdings längst noch nicht erreicht. Die Glasfasertechnik bietet weit mehr! Wer den kompromisslosen Geschwindigkeitsrausch sucht, greift zur Variante mit der doppelten Datenrate im Tarif "Glasfaser 600" für 59.95 €.
Sofern verfügbar, können Highspeed-Enthusiasten auch ein volles Gigabit buchen und zwar im gleichnamigen Tarif „Telekom Glafaser 1000“. Der Inhalt einer ganzen DVD kann bei 1000 MBit innerhalb von nur 37 Sekunden heruntergeladen werden. Mit DSL bräuchte man dafür fast 40 Minuten. Auch in Hinblick auf den Upload wird man nichts schnelleres am Markt finden – bis zu 500 MBit sausen die Daten dann auch in die Gegenrichtung. Preis je Monat: 69.95 € + optional ab 10 € für den Fernsehanschluss. Bestellung von Glasfaser 1000 *hier*.
In einige wenigen Region hat die Deutsche Telekom 2024 angefangen sogar Anschlüsse mit 2000 MBit/s anzubieten. Allerdings vorerst nur in wenige Pilotstädten wie Berlin für wenige tausend Haushalte...
Die Glasfaser-Tarife der Telekom sind damit bis zu 125-mal so leistungsfähig, wie ein herkömmlicher DSL-Anschluss mit 16 Mbit. Doch nicht nur beim Laden von Daten zündet Glasfaser den Turbo an Ihrem Internetzugang. Selbstverständlich beschleunigt sich auch das Senden enorm. Hier sind die Wartezeiten im Vergleich sogar bis zu 500-mal kürzer! Zum Beispiel um Urlaubsbilder zur Entwicklung ins Fotolabor zu schicken oder mit Freunden zu teilen.
Doch insbesondere in Verbindung mit „Magenta TV“, dem IPTV-Angebot der Telekom, spielt der Glasfaser-Tarif seine volle Stärke aus. Über den Tarif Fiber 600 könnten theoretisch 100 HD-Streams(!) oder 20-25 Ultra-HD Streams parallel laufen (also z.B. 20 Fernseher gleichzeitig), ohne dass Engpässe auf der Datenleitung zu erwarten sind. Somit bleibt immer genug „Reserve“ für PC, Tablet & Co. Selbst in Großfamilien! Das Beste: Der Preis ist nur geringfügig höher, als bei herkömmlichen DSL- oder VDSL-Tarifen.
Noch bilden die Glasfaserflatrates aber die Ausnahme, kaum jeder 4. Haushalt hat bisher in Deutschland Zugriff auf die Technologie der Zukunft. Der Ausbau soll zwar in den kommenden Jahren kontinuierlich fortgeführt und mehrere hunderttausend Haushalte zusätzlich erschlossen werden. Bis jedoch die Verfügbarkeit ausreichend groß ist, werden noch Jahre vergehen. Die Telekom plant zumindest bis 2030 fast alle Haushalte mit FTTH anzubinden. Wer schon jetzt ähnliche Geschwindigkeiten will, findet am Markt heute aber ähnliche Alternativen – Verfügbarkeit abermals vorausgesetzt. Entweder via VDSL (Tarife hier) oder über Kabel-Internet.
Natürlich gibt es auch andere Glasfaseranbieter. Eine Übersicht der Möglichkeiten haben wir für Sie hier zusammengestellt.