Internet mit Lichtgeschwindigkeit – Glasfasernetze versprechen Übertragungsgeschwindigkeiten zum Senden und Empfangen von Daten in einer neuen Dimension. Leider befindet sich der bundesweite Ausbau noch relativ am Anfang. Dennoch es gibt bereits etliche Provider, welche Fiber-Tarife anbieten können - Tendenz steigend! Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Anbieter schon Glasfaser-Internet anbieten bzw. am Netzausbau beteiligt sind.
Die Deutsche Telekom baut bereits seit 14 Jahren am Internetzugang von morgen und bietet spezielle Glasfaser-Tarife. Noch liegt der Anteil aber unter 25Prozent. Doch die Agenda hin zu mehr Glasfaserversorgung steht. Jahrelang lag Deutschland im EU-Vergleich mit auf den letzten Plätzen. Das könnte sich aber bald schon ändern. Seit 2020 laufen die Arbeiten am Netz der Zukunft wieder auf Hochtouren und bis 2030 will die Deutsche Telekom fast alle Haushalte mit Glasfaser erreichen. Sicherlich auch, weil diese die oft Basis für Funkmasten des LTE-Nachfolger 5G bilden.
Besonders in Großstädten sind vielerorts schon Wohngebiete mit Glasfaserinternet versorgt. Mit Telekom Fiber (FTTH), kann der Konzern aktuell Tarife mit bis zu 2 GBit je Sekunde anbieten. Hier finden Sie Details zu den Glasfaser-Angeboten der Telekom „mit“ und „ohne TV“. Oder direkt unter www.telekom.de/glasfaser.
Als weiterer überregionaler Anbieter tritt hierzulande noch die "Deutsche Glasfaser" auf. 1und1 hält zudem seit der Übernahme von Versatel ebenfalls ein entsprechendes Netz bereit. Vodafone sowie O2 starteten erst 2020 mit dem Fiber-Ausbau. Seit 2024 können sich auch deren Erfolge sehen lassen.
Glasfaser Anbieter | Tarife Download bis | Upload bis | Verbreitung | Verfügbarkeit | zum Anbieter |
---|---|---|---|---|---|
Dt. Telekom | 1000 MBit/s | 200 MBit/s | bundesweit | gut | *klick* |
Deutsche Glasfaser | 1000 MBit/s | 500 MBit/s | bundesweit | gut | *klick* |
O2 Teleónica | 1000 MBit/s | 200 MBit/s | bundesweit | befriedigend | *klick* |
1und1 | 1000 MBit/s | 200 MBit/s | bundesweit | gut | *klick* |
Vodafone | 1000 MBit/s | 250 MBit/s | bundesweit | befriedigend | *klick* |
Netcologne | 1000 MBit/s | 100 MBit/s | regional | gut (lokal) | *klick* |
M-Net | 1000 MBit/s | 200 MBit/s | regional | gut (lokal) | *klick* |
EWE | 1000 MBit/s | 100 MBit/s | regional | gut (lokal) | *klick* |
DNS:NET | 2500 MBit/s | 1000 MBit/s | Raum Berlin | gut (lokal) | *klick* |
Bis Fiber-Internet für einen hohen Prozentsatz der Bevölkerung verfügbar ist, wird es noch einige Jahre dauern. Vor 2028 rechnen wir kaum mit nennenswert zweistelligen Prozentwerten bei der Abdeckung. Es gibt aber heute schon sehr schnelle und preiswerte Alternativen. Zum einen per VDSL. Auch hier kommt teilweise Glasfaser zum Einsatz. Allerdings nicht über die gesamte Strecke zum Kunden. Dennoch sind mit VDSL immerhin 50, teils sogar 250 MBit/s möglich. Und die Verfügbarkeit liegt in ganz Deutschland schon deutlich über 86 Prozent! Tendenz auch hier steigend. Denn die Dt. Telekom will auch die VDSL-Netze in Zukunft weiter ausbauen.
Noch besser sieht es bei den Kabel-Anbietern aus. Diese offerieren ebenfalls ultraschnelle Internetzugänge zu sehr moderaten Preisen. 100 bis 1000 MBit/s werden in immer mehr Regionen via Kabel angeboten. Oft sogar im ländlichen Raum.
Wie schon erwähnt, sind die Glasfasernetze eine kostspielige Angelegenheit. Neue Städte werden daher eher sukzessive in den nächsten Jahren hinzukommen. Der Fokus wird zunächst wahrscheinlich noch einige Jahre auf VDSL bzw. dem verbesserten VDSL-Vectoring bzw. Supervectoring liegen. Im Newsbereich von vdsl-tarifvergleich.de, finden Sie zudem regelmäßig Neuigkeiten über die Entwicklung der VDSL- und Glasfasernetze.