Mit dem Telekom Speedport Neo hat die Telekom einen VDSL-Router im Angebot, der durch aktuelle Technik und eine sehr einfache Einrichtung überzeugen soll. Das Gerät hat sogar ein Netzteil mit Powerline-Funktion, zur Datenübertragung über das hausinterne Strom-Netz, integriert und wird direkt in die Steckdose eingesteckt. Im Lieferumfang befindet sich zudem ein drahtloses Telefon vom Typ „Telekom Speedphone 10“, mit dem man sofort nach der Einrichtung telefonieren kann. Was den Telekom Speedport Neo außerdem auszeichnet und für wen sich der Router besonders gut eignet, das erfahren Sie im folgenden Datenbaltt.

Eigenschaften und Features des VDSL-Routers Speedport neo |
|
---|---|
Hersteller und Gerätebezeichnung | Telekom Speedport Neo |
unsterstützte Breitbandstandards | ADSL, ADSL+ und VDSL, VDSL-Vectoring |
VDSL-Datenrate bis zu | 100 MBit (also auch für Vectoring geeignet) |
direkter Support von Glasfaser-Internet (FTTH) | nein |
Kompatibel zu Annex J | ja |
Netzwerk-Eigenschaften (LAN & WLAN) |
|
WLAN-Standards | 802.11 a,b,g, n und ac |
Maximale Bruttodatenrate mit WLAN | 867 MBit/s |
Unterstützte WLAN-Bänder | 2,4 und 5 GHz |
WLAN-Gastzugang installierbar | nein |
WLAN-Verschlüsselungsstandards | WEP, WPA, WPA2 |
Gigabit LAN | ja |
Anzahl der LAN-Anschlüsse | 1 x 1 GBit LAN Port |
Telefonie: Eigenschaften und Funktionen |
|
Telefonanlage integriert | ja |
Betrieb per Festnetz und Internet (VOIP) | nur IP-Telefonie |
DECT-Basis | ja |
Anschluss für analoge Telefone | nein, aber drahtloses Telefon im Lieferumfang |
Anschluss für ISDN | nein |
HD-Telefonie möglich | ja |
sonstiges |
|
IPv6 Support | ja |
NAS-Fähig | nein |
Leistungsaufnahme ca. | unbekannt |
Stromsparmodus für WLAN (WLAN-Eco) | ja |
als Mediaserver einsetzbar | nein |
geeignet für IPTV | ja |
USB-Anschlüsse auf Rückseite | nein |
Abmessung und Gewicht | 123 x 164 x 48 mm bei 460 Gramm |
weiteres Informationsmaterial |
|
Testbericht lesen | » Testbericht zum Speedport neo Router |
Kurzanleitung zum Download (PDF) | » hier Kurzanleitung ansehen (PDF) |
Handbuch zum Download (PDF) | » hier Handbuch herunterladen (PDF, 5,5 MB) |
erhältlich bei | » u.a. im Elektronik-Fachhandel |
Einfache Einrichtung
Der Telekom Speedport Neo hat erstmals kein externes Netzteil, wie man es sonst von den meisten Router-Modellen kennt. Der Netzstecker befindet sich direkt auf der Rückseite des Modells, sodass man den kompletten Router in die Steckdose steckt. Der Router ist leicht rundlich, sodass auch nahe gelegene Steckdosen noch gut erreichbar sind. Das DSL-Kabel wurde fest mit dem Speedport Neo verbunden und lässt sich bis zur gewünschten Länge (maximal 2,5m) abwickeln. So bleibt die Verkabelung erfreulicher Weise immer schön sauber. Auch die Einrichtung ist sehr einfach – Telekomkunden müssen lediglich einmal kurz die Zugangsdaten eingegeben. Passwärter und Daten für WLAN und Konfiguration stehen direkt auf der Rückseite des Routers.

VDSL-Vectoring mit 100 MBit/s
Der Telekom Speedport Neo versteht sich auf alle gängigen DSL-Standards, angefangen von ADSL, VDSL bis hin zu VDSL-Vectoring. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 100 MBit/s im Download und 40 MBit/s im Upload mit dem passenden Tarif der Telekom. Der Anschluss direkt am Glasfaser-Kabel (FTTH) ist jedoch nicht möglich.
WLAN und Powerline

Eine Besonderheit des Telekom Speedport Neo ist das integrierte Powerline-Modul, dass eine Highpseed-Datenübertragung über das im Gebäude vorhandene Stromnetz ermöglicht. Mittels Powerline-Adapter (separat erhältlich) kann man das Signal an einer beliebigen Steckdose abgreifen und so ganz einfach Geräte wie Computer oder Fernseher mit schnellem Internet versorgen. Diese Variante bietet sich insbesondere dann an, wenn der WLAN-Empfang im Haus schwach oder zu langsam ist und eine Verbindung per LAN-Kabel ebenfalls nicht gewünscht. Maximal kann über den Powerline eine Geschwindigkeit von 750 MBit/s erzielt werden, je nach verwendetem Adapter kann es aber auch weniger sein. Das WLAN-Modul sendet sowohl auf 2,4 GHz als auch auf 5 GHz und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 768 MBit/s netto. Unterstützt werden die WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac mitsamt der MIMO-Antennentechnik. Es besteht außerdem die Möglichkeit, das WLAN mit einer Zeitsteuerung zu versehen, wie es FritzBox-Kunden schon seit Jahren gewöhnt sind. So lässt sich an selbst festgelegten Uhrzeiten das WLAN an- und auszuschalten bzw. die Sendeleistung reduzieren. Das spart Strom und reduziert die Strahlen-Emissionen. Mit der WLAN TO GO Funktion wird der Speedport Neo auf Wunsch zum öffentlichen Hotspot.
Telefon wird mitgeliefert
Neben dem Speedport Neo findet man im Lieferumfang auch ein Telefon, das sogenannte „Telekom Speedphone 10“. Dieses wird drahtlos über DECT mit dem Router verbunden und per Ladestation aufgeladen. Genau wie der Speedport-Router, ist auch das Telefon aus weißem Plastik gefertigt. Im Praxiseinsatz liegt das Speedphone 10 gut in der Hand, verfügt ein großes Farb-Display und beleuchtete Tasten. Insgesamt können bis zu 5 Telefone drahtlos mit dem Speedport Neo verbunden werden. Anschlüsse für analoge Telefone via Kabel gibt es aber nicht.
TV über Entertain
Der Speedport Neo unterstützt nicht nur Internet und Telefon, sondern auch Entertain TV (IPTV). Mit einem entsprechenden Tarif ist es möglich, über die Festnetz-Leitung Fernseh-Programme zu empfangen und Video on Demand Dienste zu nutzen. Je nach Endgerät ist noch ein zusätzlicher Mediareceiver nötig. Mehr über Entertain erfahren Sie hier.
Preis und Verfügbarkeit
Der Speedport Neo ist ab dem 16. Juni 2015 erhältlich. Neukunden und Bestandskunden der Telekom können den neuen VDSL-Router für einen Preis von 179,99 Euro hier unter www.telekom.de direkt oder im Fachhandel kaufen. Auch ein Betrieb mit einem anderen Netzanbieter ist möglich, dann müssen allerdings die Zugangsdaten für DSL und Telefonie bekannt sein. Der vollständige Funktionsumfang, wie etwa WLAN TO GO, ist jedoch nur am Telekom Anschluss nutzbar, daher wird ein solcher Anschluss auch zur Verwendung des Speedport Neo empfohlen.
» Testbericht zum Speedport neo lesen
» Telekom VDSL und Glasfaser-Tarife vergleichen