Der Netzbetreiber NetCologne hat im Zuge seiner Netzoffensive große Teile der Stadt Hattingen mit schnellem Internet versorgt. Fast 25000 Haushalte können sich dadurch über Geschwindigkeiten bis zu 100 MBit/s freuen. NetCologne setzt damit seinen konsequenten Netzausbau fort und erweitert sein Einzugsgebiet.
Ausbau in Hattingen

In der zweitgrößten Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises konnte der Netzausbau durch NetCologne erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt 22800 Haushalte und 700 Unternehmen profitieren dabei durch höhere Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s. Damit können 3 von 4 Haushalten auf die schnelleren Anschlüsse zurückgreifen. Die betroffenen Stadtteile sind Hattingen-Mitte, Blankenstein, Bredenscheid-Stüter, Holthausen, Welper und Winz-Baak. Mit den neuen Geschwindigkeiten können die Kunden jegliche Online-Anwendung ruckelfrei und unbegrenzt genießen. Vor allem das Thema Streaming zählt hierbei zu den beliebtesten aber gleichzeitig auch zu den aufwendigsten Anwendungen im Netz.
Technische Details
NetCologne verfügt über ein eigenes hochmodernes Glasfasernetz, welches Stück für Stück erweitert wird. In Hattingen hat das Unternehmen gemeinsam mit dem Partner innogy SE 40 Kilometer Glasfaser verlegt und insgesamt 123 neue Verteiler aufgestellt. Um bis zu den Gebäuden 100 MBit/s zu gewährleisten setzt der Netzbetreiber auf die Vectoring-Technologie. Diese kommt in den Technikschränken zum Einsatz und verspricht eine 6-mal höhere Geschwindigkeit als normale DSL-Anschlüsse. Der Zugriff auf das Internet von mehreren Geräten gleichzeitig stellt damit keine Probleme mehr da.
Bequemer Wechsel
Wie schnell der Wechsel stattfindet, hängt unter anderem von der Vertragslaufzeit beim aktuellen Anbieter ab. NetCologne empfiehlt, Kündigungen nicht selbstständig vorzunehmen, sondern diese durch das Unternehmen steuern zu lassen. So wird beispielsweise die Rufnummernmitnahme erleichtert. Alle weiteren Infos gibt es hier oder unter der 0221 222-800. NetCologne hat bereits 26500 Kilometer Glasfaser verlegt und der Ausbau wird konsequent vorangetrieben. Dabei macht der Netzbetreiber viel in Eigeninitiative und sucht sich zudem auch immer wieder neue Kopperationspartner, um den Ausbau zu beschleunigen.