Die Deutsche Telekom und andere Telekommunikationsunternehmen haben die Umstellung von DSL-Datenanschlüssen auf das Internet-Protokoll (IP) abgeschlossen. Mehr als 1,5 Millionen Anschlüsse profitieren von verschiedenen Vorteilen der neuen Technologie.
Mehr als 1,5 Millionen DSL-Datenanschlüsse
Seit 2015 sind die Telekommunikationsunternehmen wie die Deutsche Telekom damit beschäftigt, DSL-Datenanschlüsse auf das leistungsfähige Internet-Protokoll umzustellen. Mittlerweile sind die Arbeiten abgeschlossen und mehr als 1,5 Millionen DSL-Datenanschlüsse arbeiten nun mit IP.
„Alle DSL-Wholesale-Anschlüsse werden nun auf der neuen Infrastruktur produziert“, sagt Dr. Kerstin Baumgart, Leiterin des Geschäftsbereiches Wholesale von der Telekom Deutschland GmbH. „Telekommunikationsunternehmen können nun noch leistungsfähigere Produkte anbieten, die für viele Menschen in der aktuellen Krise sehr wichtig sind“, ergänzt Baumgart.
Abschaltung der alten Technologie seit Anfang 2020
Die Migration der Anschlüsse erfolgte in mehreren Wellen. Hierbei haben die beteiligten Unternehmen eng zusammengearbeitet, um vom Kunden gewünschte Anbieterwechsel während der Migration möglich zu machen. „Alle Beteiligten haben konsequent die Migration der Anschlüsse umgesetzt“, sagt Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM). „Durch eine kooperative Zusammenarbeit und eine konsequente Einbeziehung der Kunden konnten die Umschaltzeiten auf ein Minimum reduziert werden und die Migration konnte nahezu geräuschlos erfolgen“, fügt Grützner hinzu. „Die aktive Unterstützung des VATM war dabei sehr wichtig“, ergänzt Baumgart.
Anfang 2020 wurde mit der Abschaltung der alten Technologie begonnen. Die betroffenen Anschlüsse profitieren nun von den Vorteilen der IP-Technologie, z. B. einer höheren Leistungsfähigkeit. „Die Telekommunikationsunternehmen haben durch ihr konsequentes Vorgehen einen wesentlichen Beitrag geleistet, damit die Plattformabschaltung planmäßig erfolgen konnte“, erläutert Klaus Müller, verantwortlich für die IP-Migration in der Telekom Deutschland GmbH. „In diesem Jahr wird nun noch die laufende Migration der reinen Sprachtelefon- und ISDN-Mehrgeräteanschlüsse ohne DSL-Datenanteil auf die IP-Technologie abgeschlossen“, erläutert Müller weiter.
Quelle: Deutsche Telekom, Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM e.V.)
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]