Asus bringt gerne Router heraus, die sich durch ihr modernes aber dennoch unaufdringliches Erscheinungsbild gut im Wohnzimmer integrieren lassen. Der im Sommer 2015 erschienene DSL-N17U fällt in diese Kategorie und bietet vor allem Multimedia-Fans einige Schmankerl. Sei es die IPTV-Unterstützung oder Media-Server-Funktion. Vectoring wird ebenfalls unterstützt, wodurch eine ausreichende Bandbreite für HD-Video-Streaming gegeben ist. Ein Zugriff auf im Netzwerk befindliche Daten ist auch vom PC oder Mobilgerät aus möglich. Etwas schade ist hingegen das fehlende Dual-Band-WLAN und der Verzicht auf eine Telefonanlage.

Rückseite Asus DSL-N17U N300 | Bild: Asus
Eigenschaften und Features des VDSL-Routers DSL-N17U N300 von Asus |
|
---|---|
Hersteller und Gerätebezeichnung | Asus DSL-N17U |
unsterstützte Breitbandstandards | ADSL2+, VDSL2, ADSL, VDSL |
VDSL-Datenrate bis zu | 100 MBit (also auch für Vectoring geeignet) |
direkter Support von Glasfaser-Internet (FTTH) | nein - Routerbetrieb MIT Glasfaser- oder Kabelrouter möglich |
Kompatibel zu Annex J | ja |
Netzwerk-Eigenschaften (LAN & WLAN) |
|
WLAN-Standards | 802.11 b, g und n |
Maximale Bruttodatenrate mit WLAN | 300 MBit/s |
Unterstützte WLAN-Bänder | 2,4 GHz |
WLAN-Gastzugang installierbar | ja |
WLAN-Verschlüsselungsstandards | WEP, WPA, WPA2, WPA-Enterprise, WPS |
Gigabit LAN | ja |
Anzahl der LAN-Anschlüsse | 4 x 1 Gbit |
Telefonie: Eigenschaften und Funktionen |
|
Telefonanlage integriert | nein |
Betrieb per Festnetz und Internet (VOIP) | nein |
DECT-Basis | nein |
Anschluss für analoge Telefone | nein |
Anschluss für ISDN | nein |
HD-Telefonie möglich | nein |
sonstiges |
|
IPv6 Support | ja |
NAS-Fähig | nein |
Leistungsaufnahme ca. | k. A. |
Stromsparmodus für WLAN (WLAN-Eco) | nein |
als Mediaserver einsetzbar | ja, DLNA, UPnP AV |
geeignet für IPTV | ja |
USB-Anschlüsse auf Rückseite | ja, 2x USB 2.0 |
Abmessung und Gewicht | 147 x 205 x 66 mm (BxTxH) bei 370 Gramm |
weiteres Informationsmaterial |
|
Handbuch zum Download (PDF) | » hier Handbuch herunterladen (PDF, 14,1 MB) |
erhältlich bei | » u.a. erhältlich bei Amazon |
Hübsch sieht der DSL-N17U ohne Frage aus, eine Leiste an der Front imitiert Aluminium und das Rautenmuster in Grautönen hebt das Netzwerkgerät aus der Breite der Masse hervor. Die blauen LEDs fügen sich gut in das Design des Produkts ein und informieren den Nutzer über wichtige Ereignisse. Beispielweise aktive WLAN-, LAN-, oder Internetverbindungen. Eine WPS-Push-Taste sorgt für eine komfortable Integration von Endgeräten in das Drahtlosnetzwerk. Zwei USB-Ports an der Rückseite nehmen Kontakt zu externen Speichermedien auf. Leider wurde lediglich auf den langsamen 2.0-Standard gesetzt. Der dedizierte WAN-Port lässt alternative Internetverbindungen über ein externes Modem zu. So können auch Nutzer eines Glasfaseranschlusses oder einer Kabelanbindung den Router in Betrieb nehmen.

Rückseite Asus DSL-N17U N300 | Bild: Asus
Gute Multimedia-Eigenschaften und toller Update-Support
Der Asus DSL-N17U unterstützt das digitale Fernsehen (IPTV), das bei vielen Anbietern und Netzbetreibern zum guten Ton gehört. Dadurch sorgt das Netzwerkgerät des taiwanischen Herstellers für Unterhaltung. Doch auch eigene Medien wie Fotos, Bilder oder Musikstücke lassen sich mittels Media-Server wiedergeben. Dank der App, die für Android- und iOS-Mobilgeräte zur Verfügung steht, können auch Smartphones und Tablets auf die Dateien des Netzwerks zugreifen. Manche Firmen lassen einen Router bereits nach zwei Jahren hinsichtlich der Firmware-Aktualisierungen fallen, Asus verfährt hier anders. Die Firmware 1.1.2.3_473 stammt vom April 2018. Eine aktuelle Software ist für den Betrieb eines Routers essentiell, da Sicherheitslücken geschlossen und die Performance verbessert werden.
Die Schwächen des Asus DSL-N17U
Das WLAN-Funkmodul des Routers gewinnt weder bei der Technik noch bei der Bandbreite einen Blumentopf. Maximal sind 300 Mbit/s im Download möglich, wodurch die Gigabit-LAN-Anbindung deutlich attraktiver anmutet. Dual-Band suchen Anwender vergebens, der DSL-N17U funkt lediglich mit 2,4 GHz in den Standards 802.11 b, g und n. Die beiden USB-Ports an der Rückseite sind nett gemeint, doch wie bereits erwähnt, sind diese veraltet. Das Alter des Routers an sich, kann dabei nicht als Ausrede herhalten, denn USB 3.0 war schon einige Jahre vor der Veröffentlichung des Asus-Produkts verfügbar. Im Einzelhandel ist der DSL-N17U (Stand April 2018) für rund 80 Euro zu haben. Allerdings ist die Verfügbarkeit nicht allzu hoch.
Weiterführendes
» VDSL Verfügbarkeit prüfen
» VDSL Anbieter in der Übersicht
» VDSL Alternativen